Suchmaschinenoptimierung:
Kosten und Nutzen

Eine der häu­figs­ten Fra­gen rund um die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung han­delt von den Kos­ten und dem Nut­zen die­ser Dienst­leis­tung aus dem Online-Mar­ke­ting. Wir beant­wor­ten Ihnen die­se Fra­ge auf die­ser Sei­te, damit Sie erfah­ren, dass den Ergeb­nis­sen der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ein mone­tä­rer Wert zuge­ord­net wer­den kann, der gleich­zei­tig den Nut­zen deut­lich hervorbringt.

Was kostet Suchmaschinenoptimierung (SEO)?

Die Fra­ge über die zu erwar­ten­den Kos­ten bei der Beauf­tra­gung von SEO-Dienst­leis­tun­gen ist kom­ple­xer als erwar­tet. Wir rech­nen unse­ren Stun­den­satz mul­ti­pli­ziert mit dem monat­li­chen Arbeits­auf­wand ab und dies ergibt eine monat­li­che Pau­scha­le für die SEO-Betreuung.

Jedoch set­zen sich die Kos­ten für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung auch aus ande­ren Kom­po­nen­ten zusam­men. Zum Start der Zusam­men­ar­beit müs­sen wir im bes­ten Fall ein Site Audit, eine Key­word-Ana­ly­se und eine Back­link-Ana­ly­se durch­füh­ren, um uns dar­aus einen Maß­nah­men­plan für die kom­men­den Wochen und Mona­ten zu erstel­len. Bei geplan­ten Ken­nen­lern­ge­sprä­chen brin­gen wir die­se Ana­ly­sen meis­ten mit, denn sol­che Arbei­ten gehö­ren auch zu unse­rer Vor­ar­beit, denn aus die­sen Ergeb­nis­sen lei­ten wir den zu erwar­ten­den Auf­wand und die ers­te Pro­gno­se in Bezug auf die zu errei­chen­den Posi­tio­nen bei Google.

Die Prei­se für Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung kön­nen stark vari­ie­ren, da nicht alle Agen­tu­ren und Free­lan­cer auf die glei­che Erfah­rung zurück­bli­cken kön­nen, über das glei­che Netz­werk für den Back­link­auf­bau auf­ge­baut haben oder gar die kost­spie­li­gen Werk­zeu­ge für effek­ti­ve SEO-Dienst­leis­tun­gen nut­zen.  Mit einer erfah­re­nen SEO-Agen­tur las­sen sich Stra­te­gien und Ergeb­nis­se wesent­lich schnel­ler erzie­len, da Erfah­run­gen und Refe­ren­zen in der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung enorm wich­tig sind.

Ein Site-Audit bezeich­net eine Web­site-Ana­ly­se, die vor­der­grün­dig rele­van­te Feh­ler für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung auf­deckt. Wir nut­zen Searchme­trics und Sem­rush für ein Site-Audit und kön­nen mit dem ent­spre­chen­den Zugang zu Ihrer Web­site sofort mit der Feh­ler­be­he­bung anfan­gen. Lade­zei­ten, feh­ler­haf­te Meta-Daten, Link­struk­tu­ren und feh­ler­haf­te Wei­ter­lei­tun­gen sind ein paar häu­fig auf­fal­len­de Feh­ler, die mit solch einer Ana­ly­se kurz­fris­tig beho­ben wer­den können.

Eine Key­word-Ana­ly­se besteht aus der Ana­ly­se der Such­be­grif­fe, die für den Umsatz Ihres Unter­neh­mens wich­tig ist. Dabei schau­en wir auf das monat­li­che Such­vo­lu­men und bli­cken auf die orga­ni­schen Ran­kings, die Ihre Mit­be­wer­ber haben. Aus die­sen Fak­to­ren lässt sich eine SEO-Stra­te­gie ablei­ten, um die­se Key­words auf den vor­de­ren Plät­zen in der Suche bei Goog­le zu bringen.

Die Anzahl qua­li­ta­ti­ver und hoch­wer­ti­ger Back­links gehört zu den Ran­king­fak­to­ren von Goog­le. Ver­ein­facht bedeu­tet dies, dass je mehr im Inter­net über Sie gespro­chen wird, des­to grö­ßer wird Ihre Rele­vanz in Ihrer Bran­che eingeschätzt.

Im ers­ten Schritt schau­en wir uns Ihr Back­link­pro­fil an und suchen nach toxi­schen Links, die wir dann in der Goog­le Search Con­so­le ent­wer­ten. Nicht jeder Back­link wirkt sich posi­tiv auf Ihre Sicht­bar­keit aus und mit die­ser Ent­wer­tung sind die­se Back­links kein Kri­te­ri­um mehr der Web­site-Bewer­tung durch Google.

Der zwei­te Schritt sieht vor, dass wir uns die Back­links der Mit­be­wer­ber anschau­en, um hier Back­link-Gaps zu ent­de­cken, die sich schnell mit dem Auf­bau ent­spre­chen­der Back­links schlie­ßen las­sen. Wenn meh­re­re Mit­be­wer­ber einen Back­link von einer Web­site haben, aber Sie die­sen nicht haben, dann scheint dies schnell mach­bar zu sein.

Wenn die­se Schrit­te erst mal getan sind, dann machen wir uns auf die Suche nach star­ken Back­link­quel­len, um wert­vol­le Links dort zu plat­zie­ren. Hier arbei­ten wir mit einem eige­nen Netz­werk aus Web­sites, aber auch mit Part­ner­agen­tu­ren und Por­ta­len zusammen.

Die erklär­ten Begrif­fe kön­nen auch ein­zeln als SEO-Pro­jekt gebucht wer­den, um etwa inter­nen SEO-Abtei­lun­gen oder Mar­ke­ting­ab­tei­lun­gen neue Impul­se für ihre Arbeit zu geben.

Die Kos­ten für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung kön­nen aller­dings auch als lang­fris­ti­ges Pro­jekt kal­ku­liert wer­den. Dazu habe ich im Herbst 2022 einen span­nen­den Vor­trag auf dem OMT2022 gehört, der ein wenig die Basis die­ser Kos­ten­auf­stel­lung darstellt.

Wie berechne ich den Wert von SEO-Dienstleistungen?

Um den Wert der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung zu berech­nen, schau­en wir uns den CPC eines Key­words an. CPC steht für “Cost per­Click” (Kos­ten pro Klick). Der CPC eines Such­be­grif­fes sagt aus, dass wir die­sen Wert pro Klick dann bezah­len müs­sen, wenn wir die­sen Such­be­griff bei bezahl­ten Wer­be­an­zei­gen über Goog­le Ads ein­bu­chen wür­den. Wenn wir eine Web­site aber ohne Wer­be­an­zei­ge in den orga­ni­schen Such­ergeb­nis­sen plat­zie­ren und die­se Plat­zie­run­gen ent­spre­chen­de Klicks gene­rie­ren, dann spa­ren wir pro Klick den CPC.

Wir sum­mie­ren das monat­li­che Such­vo­lu­men aller zu opti­mie­ren­den Such­be­grif­fe und mul­ti­pli­zie­ren die­ses mit dem durch­schnitt­li­chen CPC aller Such­be­grif­fe. Nun gehen wir hin und ana­ly­sie­ren die CTR (Click Through Rate), also wel­chen Traf­fic wir erwar­ten, wenn die besag­ten Key­words in der Top 3, Top 5 oder Top 10 bei Goog­le lan­den. Mit die­ser Zahl kön­nen wir grob die Anzahl der zu erwar­ten­den Websitebesucher:innen berech­nen, die bei der Umset­zung unse­rer SEO-Stra­te­gie zu erwar­ten sind.

Die­se Anzahl die­ser Inter­es­sen­ten auf Ihrer Web­site wird jetzt in ein Ver­hält­nis zu Ihrer Con­ver­si­on Rate gesetzt. Die Con­ver­si­on Rate ist die Abschluss­ra­te und gibt in Pro­zent an, wie vie­le Besucher:innen einer Web­site oder eines Online-Shops schluss­end­lich im Schluss etwas kau­fen. Die­se Zahl an poten­zi­el­len Käufer:innen, die wir über die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung gene­rie­ren wer­den, mul­ti­pli­zie­ren wir jetzt mit dem durch­schnitt­li­chen Waren­korb­wert Ihres Unter­neh­mens. Dar­aus ergibt sich dann der Mehr­um­satz ihres Unter­neh­mens, der durch die SEO-Dienst­leis­tun­gen abge­ru­fen wer­den kann.

Beispiel für die Berechnung des Nutzens von Suchmaschinenoptimierung

  • Der Such­be­griff “Par­füm kau­fen” hat im Dezem­ber in der Weih­nachts­zeit sei­nen Peak.
  • In Deutsch­land suchen die­sen Begriff monat­lich cir­ca 7.500 Menschen.
  • Auf dem ers­ten orga­ni­schen Platz bei Goog­le ist aktu­ell der Online-Shop “Fla­co­ni”.
  • CPC des Such­be­grif­fes liegt bei cir­ca 1,50 €.
  • Unser SEO-Tool sagt, dass Fla­co­ni wegen der Top-Posi­ti­on cir­ca 20 % der Suchen­den auf ihre Web­site bekommt.
  • Das wären im Dezem­ber cir­ca 1.500 Besucher:innen über das Key­word “Par­füm kaufen”.
  • Bei einer Con­ver­si­on-Rate von 3 % wür­den cir­ca 45 Besucher:innen ein Par­füm kaufen.
  • Der Durch­schnitts­preis der belieb­tes­ten Män­ner­par­füms liegt bei cir­ca 63 €.
  • Durch die Top-Posi­ti­on bei “Par­füm kau­fen” macht Fla­co­ni im Dezem­ber wahr­schein­lich einen Umsatz von knapp 3.000 €.

Nur die Opti­mie­rung der Unter­sei­te “Män­ner­par­füm” beschert dem Online-Shop monat­lich mehr als 22.000 Besucher:innen über die orga­ni­schen Ran­kings. Dies bedeu­tet, dass nur die­se eine Unter­sei­te bei einer CR von 3 %, dank Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung, einen Umsatz von cir­ca 45.000 € generiert.

Wenn Sie nun den Gewinn oder Mar­ge Ihrer Pro­duk­te aus­rech­nen und für jeden Ver­kauf die Mar­ke­ting­kos­ten defi­nie­ren, dann wis­sen Sie nun, wel­che Kos­ten Sie für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung aus­ge­ben können.

Mit die­ser bei­spiel­haf­ten Berech­nung ist der Nut­zen von Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung auch geklärt. Wenn eine Top-Posi­ti­on sich bei Goog­le gefes­tigt hat, dann gene­riert die­se regel­mä­ßig neue Umsät­ze, aber der SEO-Auf­wand wird gerin­ger und die SEO-Agen­tur kann wei­te­re Teil­be­rei­che, Pro­dukt­sei­ten und Kate­go­rien opti­mie­ren, aber behält den Ver­lauf der Ran­kings Ihrer Web­site im Auge.

SEO-Erfolge sind messbar

Die auf­ge­führ­te Berech­nung des Wer­tes von SEO-Dienst­leis­tun­gen ist ein wich­ti­ger Schlüs­sel für die gemein­sa­me Ziel­set­zung zwi­schen Auftraggeber:in und SEO-Agen­tur. Bei die­sen Rechen­bei­spie­len han­delt es sich stets um Kal­ku­la­tio­nen und nicht um Ver­spre­chun­gen, da wir nie sicher sein kön­nen, wel­che par­al­le­len Stra­te­gien und Maß­nah­men in der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung von der Kon­kur­renz durch­ge­führt wer­den. Das Wett­ren­nen um die Top-Posi­tio­nen bei Goog­le wird nicht im Sprint ent­schie­den, son­dern über einen Marathon.

Alle erstell­ten Inhal­te auf einer Web­site kön­nen einem Wert zuge­ord­net wer­den, wenn das Benut­zer­ver­hal­ten von dem ers­ten Besuch die­ses Inhalts bis zum Ver­kauf getrackt wird.

SEO ist ein Ausdauersport

Der ROI (Return of Invest) tritt bei neu­en Web­sites und jun­gen Pro­jek­ten natür­lich nicht sofort ein. Um sich mit hart umkämpf­ten Such­be­grif­fen und eta­blier­ten Mit­be­wer­bern zu mes­sen, bedarf es eine lang­fris­ti­ge und ziel­füh­ren­de SEO-Stra­te­gie. Neben den monat­li­chen Kos­ten für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung kön­nen SEO-Pro­jek­te auch mit einem fes­ten Betrag abge­rech­net werden.

SEO-Projekt zum Start

Wenn Sie bei­spiels­wei­se mit 20 Key­words ran­ken wol­len, dann wären even­tu­ell 20 Landing­pa­ges not­wen­dig, die im ers­ten Schritt in einem Rutsch als Pro­jekt ange­legt und erst­ma­lig such­ma­schi­nen­op­ti­miert wer­den. Die Kos­ten für die­se Landing­pa­ges wür­den Sie ein­ma­lig bezah­len und dann monat­li­che SEO-Kos­ten für die Opti­mie­rung, die Ana­ly­se und Über­wa­chung der Ran­king-Ent­wick­lung bezah­len. Bei 20 Landing­pa­ges lie­gen Sie cir­ca bei 200–600 € pro Landing­pa­ge. Der Preis­un­ter­schied bei der gro­ben Kal­ku­la­ti­on eines SEO-Pro­jek­tes kommt daher, dass die Erstel­lung einer Landing­pa­ge unter­schied­lich viel Auf­wand bedeu­ten kann. Eine Kate­go­rie­sei­te in einem Online-Shop ist manch­mal weni­ger auf­wän­dig als die kom­ple­xe Dar­stel­lung einer Dienstleistung.

Der Preis für die­ses Basis-Arbeit kann dann für ein­ma­lig 4.000–12.000 € durch­ge­führt wer­den, um dann die Infra­struk­tur für die Opti­mie­rung auf die Top-Posi­tio­nen zu haben und die ers­ten Ver­än­de­run­gen durch das Anle­gen der Landing­pa­ges zu überwachen.

Spürbare Verbesserung der Rankings

Im ers­ten Schritt der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung soll­ten Sie spür­bar ver­bes­ser­te Ran­kings im SEO-Report­ing vor­fin­den, wel­che zu mehr Traf­fic geführt oder gar bereits eine Con­ver­si­on aus­ge­löst haben. Mit jeder Ana­ly­se kann der vor­her defi­nier­te Maß­nah­men­plan ange­passt und opti­miert wer­den, um die Mar­ke­ting­zie­le durch die Opti­mie­rung der orga­ni­schen Sicht­bar­keit zu erfüllen.

Wenn Ihr Unter­neh­men in einer Bran­che arbei­tet, die das Online-Mar­ke­ting ver­schla­fen hat, dann kön­nen Top-Ran­kings wesent­lich kos­ten­güns­ti­ger und zeit­na­her ent­ste­hen als, wenn Sie ver­su­chen, die Such­be­grif­fe zu opti­mie­ren, die seit Jah­ren hart umkämpft sind. In die­sem Fall liegt es an uns als Mar­ke­ting­agen­tur, dass wir die Key­word-Lücken in Ihrer Bran­che fin­den und bear­bei­ten, die Ihre Mit­be­wer­ber ver­ges­sen haben.