Unse­re Agen­tur gibt es seit 2012 und damals spra­chen alle von Online-Mar­ke­­ting, wenn es dar­um ging, dass Unter­neh­men mit Hil­fe von Wer­be­maß­nah­men im Inter­net mehr Bekannt­heit oder mehr Reich­wei­te bekom­men. Schau­en wir uns aber heu­te die Defi­ni­ti­on von “Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting” an, dann fin­den sich dar­in nicht nur gro­ße Par­al­le­len, son­dern es denkt den Begriff des Online-Mar­ke­­tings ein wenig wei­ter. Jedoch haben wir immer Online-Mar­ke­­ting mit Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting gleich­ge­stellt, da es uns bei allen Pro­jek­ten natür­lich dar­um geht, dass unse­re Kund:innen mit ihren Online-Akti­­vi­­tä­­ten neue Kun­den gene­rie­ren, mehr Anfra­gen erzie­len, mehr Ver­käu­fe erzie­len und ihre Bekannt­heit stei­gern können.

Unterschied zwischen Performance-Marketing und Online-Marketing

Der Fokus beim Per­for­mance Mar­ke­ting liegt auf der Inter­ak­ti­ons­ra­te. Wenn wir also mit Online-Kam­­pa­­g­nen vor­her defi­nier­te Ziel­grup­pen anspre­chen, dann sol­len damit auch Mar­ke­ting­zie­le erreicht wer­den. Nun fin­den wir bei der Defi­ni­ti­on von Per­for­mance Mar­ke­ting auf Wiki­pe­dia ins­ge­samt vier Berei­che. Für die­sen Arti­kel habe ich mir auch die Wer­be­bot­schaf­ten von den Agen­tu­ren ange­schaut, die sich pri­mär als Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting bezeich­nen. Wei­te­re Aus­lö­ser für die Ver­öf­fent­li­chung die­ses Arti­kels sind diver­se Umbe­nen­nun­gen von Online-Mar­ke­­ting-Agen­­tu­­ren und vie­le Kal­t­ak­­qui­­se-Anfra­­gen auf Lin­ke­dIn in letz­ter Zeit.

Performance-Marketing

  • Messbarkeit aller durchgeführten Marketingmaßnahmen

Die genaue Mess­bar­keit aller Online-Kam­­pa­­g­nen gilt auch im Online-Mar­ke­­ting als Argu­ment gegen das klas­si­sche Mar­ke­ting. Hier wird ger­ne der zu ver­tei­len­de Fly­er in die Brief­käs­ten mit den Wer­be­an­zei­gen bei Goog­le Ads ver­gli­chen. Wenn wir Fly­er ver­tei­len, dann wis­sen wir nicht genau, wie vie­le davon poten­ti­el­le Kun­den erreicht haben und wie mit die­sem Fly­er inter­agiert wur­de. Es gibt Mög­lich­keit der Mess­bar­keit bei der Ver­tei­lung von Fly­ern (QR-Codes, Rabatt­codes, Landing­pa­ges), aber eben nicht so genau wie die Ziel­grup­pen­ana­ly­sen bei Goog­le Ads oder Face­book. Im Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting kön­nen wir das ein­ge­setz­te Bud­get kom­plett nach­ver­fol­gen, um dann den Erfolg ein­zel­ner Kam­pa­gnen trans­pa­rent zu machen.

  • Aufbau von Kampagnen in kanalspezifische Modulen

Die Modu­la­ri­tät von Kam­pa­gnen ist dann zu beob­ach­ten, wenn Sie nach dem Besuch einer Web­site unter­schied­li­che Con­­tent-For­­ma­­te auf ver­schie­de­nen Kanä­len sehen. Ein Unter­neh­men wirbt auf You­Tube mit einem Video, bei Insta­gram mit einem Bild oder bei Face­book mit einer Text­an­zei­ge. All die­se Wer­be­for­ma­te wol­len Ihnen das glei­che Pro­dukt oder die glei­che Dienst­leis­tung ver­kau­fen. Nun kann jede Kam­pa­gne auf jedem Kanal allein­ste­hend betrach­tet wer­den, um mit Reak­tio­nen in Echt­zeit die Bud­gets zu ver­schie­ben und den Fokus am Ende nur auf die Kanä­le zu legen, die am effek­tivs­ten und erfolg­reichs­ten sind.

  • Optimierbarkeit in Echtzeit während der Durchführung von Kampagnen

Bei Online-Mar­ke­­tin­g­­ma­ß­­nah­­men kann jeder­zeit ein­ge­grif­fen wer­den. Wenn wir einen TV-Spot gedreht haben und die­ser schließ­lich im linea­ren Fern­se­hen aus­ge­strahlt wird, dann las­sen sich danach nur schwer noch Ände­run­gen in dem Video vor­neh­men. Wenn eine Online-Wer­­be­an­­zei­­ge mit einem Video nicht per­formt, dann kann die­se Kam­pa­gne sofort gestoppt wer­den, das Video wird umge­stal­tet und die Kam­pa­gne bekommt einen Neu­start. Ähn­lich ver­hält es sich bei gedruck­ten Wer­be­an­zei­gen, denn bei Online-Tex­t­an­­zei­­gen kön­nen Slo­gans, Wer­be­bot­schaf­ten und Wer­be­tex­te jeder­zeit opti­miert wer­den. Eine Landing­pa­ge auf einer Web­site kann so ange­passt wer­den, dass die User:innen am Ende dann doch noch die Con­ver­si­on auslösen.

  • Vernetzung der Marketingmaßnahmen untereinander

Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting bie­tet die Mög­lich­keit ver­schie­de­ne Teil­dis­zi­pli­nen im Online-Mar­ke­­ting zu ver­net­zen. Eine Wer­be­an­zei­ge führt zu der Anmel­dung in einen News­let­ter und kann dann über lang­fris­ti­ges News­­­le­t­­ter-Mar­ke­­ting wei­ter­hin erreicht wer­den. Eine Kam­pa­gne mit dem Ziel der Bekannt­heits­stei­ge­rung sorgt auch dafür, dass anschlie­ßen­de Kam­pa­gnen mit dem Ziel von Neu­kun­den­ge­win­nung bes­ser per­for­men, weil die Mar­ke oder das Unter­neh­men dann schon einen ande­ren Sta­tus bei den Ziel­grup­pen besitzt.

Online-Marketing

All die vier Bau­stei­ne des Per­­for­­mance-Mar­ke­­tings haben wir stets unter der Flag­ge “Online-Mar­ke­­ting” eben­falls umge­setzt und bedacht. Wenn ich mir unter­schied­li­che Defi­ni­tio­nen zu Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting anschaue, dann bleibt als Allein­stel­lungs­merk­mal im Online-Mar­ke­­ting ledig­lich die Gestal­tung der Web­site und die Aus­ar­bei­tung die­ser mit Tex­ten, Bil­dern, Vide­os und ande­ren Medi­en (Con­­tent-Mar­ke­­ting). Das Online-Mar­ke­­ting ist somit die Basis für das anschlie­ßen­de Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting. Die Defi­ni­ti­on von Online-Mar­ke­­ting umfasst alle Online-Mar­ke­­tin­g­­ma­ß­­nah­­men, die am Ende eine Con­ver­si­on aus­lö­sen sol­len. Eine Con­ver­si­on ist ein vor­her defi­nier­tes Mar­ke­ting­ziel, wie Ver­kauf, Lead, Anruf, Down­load, Regis­trie­rung und vie­le mehr.

Der Unterschied

Der laut ver­schie­de­ner Defi­ni­tio­nen vor­lie­gen­de Unter­schied zwi­schen Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting und Online-Mar­ke­­ting liegt dar­in, dass alle Maß­nah­men im Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting auf Daten basie­ren. Auch hier lässt sich dann erken­nen, dass das Online-Mar­ke­­ting dann heu­te die Maß­nah­men umfasst, die zu der Erhe­bung von Daten am Ende füh­ren kann, um dann zu dem Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting zu wechseln.

Erst Online-Marketing, dann Performance-Marketing?

Wenn wir die Berück­sich­ti­gung von Daten aus­schließ­lich dem Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting zuschrei­ben, dann stimmt wohl die Rei­hen­fol­ge, dass wir zuerst die Grund­la­gen für das Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting mit Hil­fe der übrig­ge­blie­be­nen Teil­dis­zi­pli­nen des Online-Mar­ke­­tings durch­füh­ren, um dann die Ergeb­nis­se die­ser Arbei­ten mit den Instru­men­ten des Per­­for­­mance-Mar­ke­­tings opti­mie­ren. Wir haben seit 2012 stets eine Mischung aus Online-Mar­ke­­ting und Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting gemacht.

Wir nen­nen unser Paket im Ange­bot stets “Online-Mar­ke­­ting-Betreu­ung”, wobei die Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting-Betreu­ung eben­falls dort ent­hal­ten ist. Nun gibt es zwei Arten von Agen­tu­ren. Auf der einen Sei­te die Online-Mar­ke­­ting-Agen­­tu­­ren, die Web­sites erstel­len, Kanä­le auf­bau­en, Tex­te schrei­ben und Con­tent pro­du­zie­ren. Auf der ande­ren die Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting-Agen­­tu­­ren, die auf Basis der geschaf­fe­nen Online-Mar­ke­­tin­g­­ma­ß­­nah­­men die Daten erhe­ben und aus­wer­ten, die dann zu Opti­mie­run­gen füh­ren. Die­se Unter­schei­dung ist sehr unge­nau, wobei ich den Ansatz nach­voll­zie­hen kann, dass spe­zia­li­sier­te Per­­for­­mance-Mar­ke­­ting-Agen­­tu­­ren auf die Arbeit der Online-Mar­ke­­ting-Agen­­tu­­ren schau­en, um Opti­mie­rungs­po­ten­tia­le auszumachen.

Ist Contunda dann eine Online-Performance-Marketing-Agentur?

Die­se Begriff­lich­kei­ten sind wirk­lich kuri­os, denn ohne die Erhe­bung von Daten kann auch kein effek­ti­ves und ziel­füh­ren­des Online-Mar­ke­­ting betrie­ben wer­den. Natür­lich kön­nen wir für Sie im ers­ten Schritt Ihre Vor­stel­lun­gen eines Inter­net­auf­tritts Ihres Unter­neh­mens machen und nen­nen dann die Betreu­ung, bestehend zum Bei­spiel aus der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung und dem Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting, dann Performance-Marketing.

Der Bereich der Web-Ana­­ly­­se ist für uns ele­men­ta­rer Bestand­teil aller Maß­nah­men, aber natür­lich gibt es auch umzu­set­zen­de Pro­jek­te, die erst­mal gemacht wer­den müs­sen, um dann ent­spre­chen­de Daten zu gene­rie­ren. Wenn ein Unter­neh­men zum Bei­spiel sei­ne His­to­rie auf der Web­site wer­be­wirk­sam dar­ge­stellt haben will, dann wird das laut der Defi­ni­tio­nen über das Online-Mar­ke­­ting umge­setzt. Wenn es dann im Sin­ne der Bekannt­heits­stei­ge­rung mit Wer­be­an­zei­gen ver­brei­tet, dann müs­sen wir im Bereich des Per­­for­­mance-Mar­ke­­tings die­se dann opti­mie­ren und mit ande­ren Maß­nah­men verknüpfen.

Am Ende sind Kam­pa­gnen dann erfolg­reich wenn der Mar­ke­­ting-Mix stimmt. Dies bedeu­tet, dass die gesam­te Cus­­to­­mer-Jour­­ney betrach­tet und jeder­zeit opti­miert wer­den muss, um nach­hal­tig und lang­fris­tig das Wachs­tum posi­tiv zu beeinflussen.

Über den Autor: Burkhard Asmuth

Ich bin der Grün­der & Geschäfts­füh­rer unse­rer Agen­tur. Neben­bei bin ich als Dozent und Spea­k­er für Con­tent-Mar­ke­ting, SEO, Blogs, Affi­lia­te-Mar­ke­ting und Social-Media-Mar­ke­ting unterwegs.