Wir erklä­ren heu­te, wie wich­tig Bil­der in Blogs und Web­sei­ten sind und auf was Sie ach­ten sollten.
Nie­mand klickt auf Ihren Arti­kel im Inter­net? Sie betrei­ben einen Blog und möch­ten durch ein­fa­che Mit­tel mehr Leser errei­chen? Das Pro­blem haben nicht nur Ama­­teur-Blog­­ger. Gro­ße Maga­zi­ne, Zeit­schrif­ten und Tages­zei­tun­gen im Inter­net reagie­ren unter ande­rem mit einer ein­fa­chen Lösung: Bil­der & Fotos wer­den gezielt ein­ge­setzt um mehr Leser zu erhalten.

 Sie schrei­ben einen schö­nen Text, etwas von dem Sie den­ken, das ist neu, guter Con­tent und soll­te von der Welt gele­sen wer­den. Mein Vor­schlag, um einen Arti­kel inter­es­san­ter zu machen: Bau­en Sie hier und da ein Foto ein. Bil­der sor­gen beim Men­schen für eine Art Ur-Reflex. Wir kli­cken viel lie­ber auf ein Foto einer lächeln­den jun­gen Frau oder einem im Son­nen­licht glän­zen­den Sport­wa­ge, als auf einen im ers­ten Moment lang­wei­li­gen und drö­gen Text.

Die­ses Phä­no­men kön­nen Sie über­all beob­ach­ten. Die Wer­bung im Fern­se­hen, in Zeit­schrif­ten oder auf Pla­ka­ten funk­tio­niert fast nur noch über Bil­der. In sel­te­nen Fäl­len fin­den wir ein oder zwei Schlag­wor­te. Aber selbst die­se fal­len einem sofort ins Auge. Film­pla­ka­te und Spie­le­ver­pa­ckun­gen ver­wen­den genau die­ses Stilmittel.

Bil­der wer­ten einen Blog und eine Web­sei­te auf.

Bil­der in Arti­keln soll­ten kein Abstell­gleis zei­gen. Das A und O ist eine gute Beschreibung

Bilder werten auf

Was der Schmuck am Men­schen ist, sind Fotos in Arti­keln. Egal ob Blog­ger oder jour­na­lis­ti­scher Text. Zie­hen Sie die­ses Kon­strukt durch all Ihre Tex­te, wer­ten Sie Ihre gesam­te Web­prä­senz auf. Beson­ders raf­fi­niert ist es, ein Art von Bil­dern immer wie­der zu ver­wen­den. Als Bei­spiel, ein Blog über Büro­all­tag könn­te in vie­len Arti­keln Lego­männ­chen zei­gen. Die­se könn­ten Sie am Schreib­tisch posi­tio­nie­ren, in der Kaf­fee­pau­se oder beim Streit mit dem Chef. Die­se Bil­der kön­nen ein lang­wei­li­ges The­ma auf­wer­ten, oder etwas wit­zi­ger gestal­ten. Sei­en Sie kreativ.

Das A und O bei Fotos

Das Wich­tigs­te bei Bil­dern ist die rich­ti­ge Benen­nung und die soge­nann­ten ALT-Attri­­bu­­te. Das bedeu­tet, noch bevor Sie ein Foto in Ihren Arti­kel ein­bau­en, benen­nen Sie die­ses rich­tig. Aus zum Bei­spiel „DCM_123.jpg“ machen Sie „holzschreibtisch-chef.jpg“. In zwei bis drei Wor­ten den Inhalt des Bil­des erklä­ren. Bei vie­len Blog­soft­wa­ren kann eine Bild­be­schrei­bung und die soge­nann­ten ALT-Attri­­bu­­te ange­ge­ben wer­den. Bei bei­den den Inhalt des Bil­des mit einem prä­gnan­ten Satz beschrei­ben. Kei­ne Key­wör­ter­auf­zäh­lung, son­dern flie­ßen­der und schö­ner Text. Der drit­te Punkt ist, der Inhalt des Bil­des soll­te irgend­wie zum Text pas­sen. Denn Goog­le sor­tiert Fotos dem Text­in­halt zu. Schrei­ben Sie einen Text über „Autos“, das Bild zeigt aber einen „Holz­schreib­tisch“, wird Ihr Tisch beim dem Wort „Auto“ bei Goog­le gefun­den. Das ist konterproduktiv.

Checkliste für Bilder

  • Rich­ti­ge Benen­nung (zwei bis drei Wörter)
  • Bild­be­schrei­bung (ein kur­zer Satz)
  • ALT-Attri­­bu­­te (ein kur­zer Satz)
  • Bild soll­te zum Text­in­halt passen

Wenn Sie die­se ein­fa­chen Punk­te ein­hal­ten wird Goog­le Ihren Arti­kel in Zukunft als lesens­wer­ter ein­stu­fen. Ihre Bil­der, wie auch die gesam­te Web­prä­senz wer­den bes­ser gefun­den. Inter­es­sier­te User kli­cken lie­ber auf einen Blog mit wit­zi­gen oder inter­es­san­ten Foto.

Wenn Sie Pro­ble­me bei der rich­ti­gen Ein­pfle­ge der Bil­der haben, fra­gen Sie uns. Wir hel­fen Ihnen ger­ne weiter.

Bilder und Rechtliches

Ich möch­te noch ein Bei­spiel aus der Pra­xis erzäh­len. Für eine Kun­din haben wir Bil­der gemacht. Es wur­den Models enga­giert, einen Tag lang haben wir Fotos geschos­sen und vie­le Stun­den inves­tiert um die­se nach­zu­be­ar­bei­ten. Die Bil­der haben wir ver­schö­nert, opti­miert und die Bil­­der-Check­­lis­­te abge­ar­bei­tet. Eini­ge Mona­te spä­ter ent­deck­ten wir, dass Besu­cher von einem frem­den Blog zu unse­rer Kun­din gelang­ten. Der Blog hat­te ein Bild des Unter­wä­sche­ge­schäfts genom­men und in einen eige­nen Arti­kel ein­ge­baut. Nor­ma­ler­wei­se ist das straf­bar. Aber es war eine Win-Win-Situa­­ti­on. Der Blog bekam durch das wirk­lich schö­ne Foto mehr Besu­cher. Gleich­zei­tig hat­te der Betrei­ber einen Link zu dem Unter­wä­sche­ge­schäft gesetzt. Etwas Bes­se­res kann Ihnen nicht passieren.

Aber auf­ge­passt. Sie dür­fen nicht jedes Bild aus dem Inter­net ver­wen­den. Es kön­nen pro Bild hohe Abmahn­ge­büh­ren lau­ern. Dafür gibt es Por­ta­le im Inter­net, bei denen Sie für wenig Geld schö­ne Fotos fin­den kön­nen und gewerb­lich nut­zen dür­fen. Wir bera­ten Sie ger­ne und hel­fen, damit Ihr Con­tent attrak­ti­ver wird.

Wie Sie einen Arti­kel noch inter­es­san­ter gestal­ten kön­nen: Näm­lich mit Dia­gram­men, Vide­os, Auf­zäh­lun­gen und Inter­views, dazu ein ande­res Mal mehr.

Über den Autor: Julian Post

Ich bin Grün­der & Pro­ku­rist unse­rer Agen­tur. Ich bin Ihr Ansprech­part­ner für tech­ni­sches SEO, On-Page-Opti­mie­run­gen und Web­site-Auf­bau sowie Relaunch.