Die Google AI Overview spuckt seit einiger Zeit einige KI-Rechercheergebnisse in den Google-Suchergebnissen aus. Wenn eine Frage gegoogelt wird, dann formuliert die Google-KI eine Antwort in Textform und positioniert die Quellen dazu in den oberen Treffern bei Google.

Beim Search Central Deep Dive im Juli 2025 von Google erklärte Gary Illyes, dass AI Overviews das gleiche Ranking-System wie die reguläre Google-Suche nutzen – also weiterhin auf traditionellem SEO basieren:

„AI Overviews nutzen dieselben Ranking-Systeme wie die reguläre Google-Suche. Klassisches SEO ist alles, was du brauchst.“
(Gary Illyes, Webmaster Trends Analyst bei Google)

Was ist der Google AI Overview?

Der Google AI Overview ist ein relativ neues Feature innerhalb der Google-Suche, das automatisch erstellte Zusammenfassungen mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) bietet. Ursprünglich unter dem Namen „Search Generative Experience“ (SGE) eingeführt, wurde diese Funktion erstmals im Mai 2023 auf der Google I/O vorgestellt. Seit Mai 2024 ist das Tool unter dem Begriff „AI Overview“ bekannt.

Mit diesem Feature möchte Google Nutzern schnell und unkompliziert Antworten auf komplexe Suchanfragen liefern. Basierend auf Googles fortschrittlichen Gemini-Sprachmodell, ein LLM (Large Language Model und ähnlich dem von ChatGPT) werden kurze, prägnante Zusammenfassungen zu Suchanfragen generiert, die prominent über den normalen Suchergebnissen angezeigt werden. Diese Übersichten enthalten zudem Links zu Originalquellen, wodurch Nutzer bei Bedarf tiefer in ein Thema einsteigen können. Ferner hebt Google in diesen KI-generierten Übersichten Schlüsselbegriffe visuell hervor und erlaubt es den Nutzern, die Sprache oder Darstellung teilweise anzupassen.

Websitebetreiber spüren die KI-Nutzung

Der große Vorteil der Google AI Overviews liegt darin, dass Nutzer schnell Antworten erhalten, ohne zahlreiche Webseiten besuchen zu müssen. Gleichzeitig fördert die Einbindung verschiedener Quellen die Vielfalt der Informationen.

Dieses neues Feature führt auch zu Kritik, die primär Webseitenbetreiber betrifft: Da viele Nutzer sich bereits mit der kurzen Zusammenfassung zufriedengeben, sinken oft die Klickzahlen auf einzelne Websites.

Zukünftig plant Google, die Funktion weiter auszubauen. Mit dem sogenannten „AI Mode“ sollen Nutzer sogar noch interaktiver und umfassender mit der KI-Suche arbeiten können – beispielsweise durch Chat-artige Interaktionen oder multimodale Eingaben wie Bilder und Dokumente.

Insgesamt bietet der Google AI Overview eine Möglichkeit, schnell komplexe Sachverhalte zu erfassen, macht aber gleichzeitig deutlich, dass Webseitenbetreiber und Unternehmen ihre Inhalte künftig noch stärker auf Sichtbarkeit und Mehrwert ausrichten und optimieren müssen.

Zusammenhang zwischen Google AI Overview und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Die Suche nach Antworten, Lösungen und Empfehlungen im Internet hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert, denn die KI unterstützt bei Recherchen und Suchen.

Dies hat gewiss seine Vorteile, denn auch wir setzen KI in vielen Bereichen des Online-Marketings begeistert ein, aber sie schafft auch neue Herausforderungen für Websites und Online-Shops, die nun umso härter für die organische Sichtbarkeit in Suchmaschinen kämpfen müssen. Dazu gab es vergangenen Monat aber ein interessantes Statement von Google selbst, welches auch für die Auffindbarkeit bei ChatGPT gilt, denn um bei Fragen an eine KI mit seinem Unternehmen gefunden zu werden, ist eine suchmaschinenoptimierte Website oder ein suchmaschinenoptimierter Online-Shop notwendig.

SEO verliert durch die KI nicht an Bedeutung, sondern gewinnt an Bedeutung, weil die Google-KI natürlich mit den zahlreichen Rankingfaktoren arbeitet und diese für die Auswahl der im Google AI Overview angezeigten Ergebnisse nutzt.

Erst vor wenigen Wochen nahmen wir als SEO-Agentur erfolgreich an einem Wettbewerb teil, in dem es darum ging ein neues Wort bei Google und LLMs möglichst hoch zu platzieren. Wir sammelten unsere Punkte für die Platzierung in den Top 10 vermehrt durch die Auffindbarkeit unserer Website bei gleich mehreren KI-Suchmaschinen.

10 Tipps für die Website-Sichtbarkeit in KI-Features

Es gibt viele klassische SEO-Maßnahmen, die auch einen Einfluss auf die Sichtbarkeit einer Website haben, wenn diese von ChatGPT oder Google AI Overview durchsucht und angezeigt werden sollen. Wenn wir möchten, dass Inhalte unserer Websites optimal in KI-generierten Ergebnissen wie Googles AI Overview sichtbar werden, achten wir besonders auf klar strukturierte, semantisch wertvolle, fachlich vertrauenswürdige und gut verständliche Inhalte. So erhöhen wir die Chancen, künftig in den KI-generierten Zusammenfassungen hervorgehoben zu werden.

Wenn gezielt nach Problemlösungen gesucht wird, welche den Kauf oder die Beauftragung von Produkten und Dienstleistungen beinhaltet, dann müssen Unternehmen als Lösungen präsentiert werden.

  1. Klare und strukturierte Inhalte erstellen
  2. Inhalte semantisch optimieren
  3. Content nach dem “E-E-A-T”-Prinzip optimieren
  4. Schema.org Markup verwenden
  5. Informative Zusammenfassungen verwenden
  6. Inhalte in verschiedenen Formaten anbieten
  7. Mobile Optimierung und Nutzerfreundlichkeit priorisieren
  8. Aktuelle Inhalte und schnelle Reaktionszeiten
  9. Long-Tail-Keywords und komplexe Fragestellungen bedienen
  10. Natürliche Sprache verwenden

Klare und strukturierte Inhalte erstellen

Um die Vorgehensweise von KI-Tools zu verstehen, ist es immer wichtig im Kopf zu haben, dass wir nur sehr selten einzigartige Inhalte präsentieren. Die Kunst ist es aber, die Inhalte so zu strukturieren, dass ein Bot den Inhalt schnell erfassen kann. Eine grundlegende Struktur über Inhaltsverzeichnisse, Überschriftenstruktur, Aufzählungen, Tabellen, präzise Absätze und Bulletpoints ermöglichen es der KI und auch dem Mensch einen Inhalt schnell aufnehmen zu können.

Ein Tipp ist dazu, dass wir stets mit einer Antwort und nicht einer Frage in eine Unterseite starten, denn die Frage wurde bereits von dem Suchenden gestellt, aber er möchte im nächsten Schritt die Antwort erfahren. Dies bedeutet nicht, dass die Frage nicht auch Teil der Seite ist, aber wir konzentrieren uns hier auf die Antworten.

Inhalte semantisch optimieren

Die gezielte Optimierung auf ein bestimmtes Keyword bringt schon lange nicht mehr die optimalen Ergebnisse, weil ein Thema auf vielen unterschiedlichen Weisen gesucht wird. Synonyme, Erklärungen, Umschreibungen und die facettenreiche Bearbeitung eines Themas bringt uns bei Google und anderen KI-Features weit nach oben. Semantisches SEO ist komplex, aber mit dieser Strategie beschäftigen wir uns meistens intensiver mit einem Thema oder Keyword als viele Mitbewerber.

Content nach dem “E-E-A-T”-Prinzip optimieren

Diese “E-E-A-T“-Strategie in der Suchmaschinenoptimierung fasst wesentliche Punkte für die Optimierung von Inhalten im Internet wunderbar zusammen und in den vergangenen Monaten hat sie stark an Bedeutung zugenommen.

Dafür steht E-E-A-T:

  • Experience (Erfahrung)

  • Expertise (Fachkompetenz)

  • Authority (Autorität)

  • Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)

Es bedeutet, dass wir Inhalte nicht als Laien sondern als vertrauensvolle Experten mit langjähriger Erfahrung veröffentlichen. Diese Expertise benötigt Aufmerksamkeit im Internet, wird von positiven Bewertungen untermalt und kann Referenzen von erfolgreichen Projekten vorweisen. Alles wichtige Punkte, die wir im Rahmen unserer Online-Marketing-Betreuung für Unternehmen aufbauen.

Schema.org Markup verwenden

Schema.org hilft Google dabei, deine Website besser zu verstehen. Du kannst damit auf deiner Website bestimmte Infos markieren, zum Beispiel:

  • Produkte und Preise

  • Veranstaltungen und Termine

  • Rezepte und Zutaten

  • Fragen und Antworten (FAQs)

Google erkennt dadurch besser, worum es auf deiner Website genau geht. Das führt oft dazu, dass deine Website in den Suchergebnissen schöner dargestellt wird – etwa mit Sternen, Preisen oder zusätzlichen Infos direkt in der Google-Suche.

Kurz gesagt ist Schema.org wie ein „Etikett“, mit dem du Google genau erklärst, was auf deiner Seite steht. Es sind die Daten, die in Google-Suchergebnissen direkt angezeigt werden, weil die Suchmaschine die Suchintention kennt und direkt passende Informationen liefert, wie Zeiten, Zutaten oder eben die häufig gestellten Fragen zu einem Thema.

Informative Zusammenfassungen integrieren

Die generierten Antworten der KI sind im ersten Schritt immer kurz und präzise, darum wäre es wichtig seine Inhalte an den richtigen Stellen immer in Form einer Zusammenfassung oder Definition anzureichern, um auch komplexe Themen in einer Kurzfassung zu präsentieren. Dazu zählen auch längere Fließtexte mit sinnvollen Zwischenüberschriften zu versehen, um Texte allgemein für Menschen und KI lesbarer zu machen.

Inhalte in verschiedenen Formaten anbieten

Wenn wir die Ergebnisse von Google AI Overview betrachten, dann können diese Inhalte auch mit Bildern, Videos und Infografiken präsentiert werden. Derartige Formate sind wichtig einzusetzen, um längere Beiträge mit abwechslungsreichen Content-Formaten aufzulockern und auch hier ein Querlesen zu vereinfachen. Um die Interpretationen solcher Videos zu optimieren, ist der Einsatz von Alt-Texten wichtig.

Mobile Optimierung und Nutzerfreundlichkeit priorisieren

Neben der Qualität der Inhalte ist die Bedeutung der Nutzerfreundlichkeit in den vergangenen Jahren stets gestiegen. Störende Elemente, wie etwa Pop-ups oder langsame Ads, sollten vermieden werden. Die Optimierung der Ladezeit mithilfe der Core Web Vitals ist ebenfalls ratsam.

Aktuelle Inhalte und schnelle Reaktionszeiten

Inhalte sollten stets aktuell gehalten. Wenn die eigenen Produkte und Dienstleistungen einen engen Bezug zu Trends, Nachrichten, Hypes oder ähnlichem haben, dann gilt es die eigene Website damit zu bespielen, um hier durch eine schnelle Reaktion einen Vorsprung im Google Index zu haben.

Long-Tail-Keywords und komplexe Fragestellungen bedienen

Über die Google Search Console oder anderen SEO-Tools finden wir komplexe Sucheingaben von potenziellen Kunden heraus, die dann ebenso auf der Website dementsprechend herausgearbeitet werden.

Ein Long-Tail-Keyword ist eine Sucheingabe mit mehreren Wörtern, wie etwa eine vollständige Frage oder einer genauen Schilderung eines Problems. Dieses Suchverhalten muss bekannt sein, um die Inhalte auf der Website darauf vorzubereiten, denn wenn wir unser Prompt-Verhalten bei LLMs reflektieren, dann bemerken wir schnell, dass wir hier ausführlicher prompten als wir es bei Google gesucht haben.

Natürlich Sprache verwenden

Ausgerechnet die KI favorisiert menschliche Ausdrucksweisen, daher sollte nie für ein Keyword geschrieben werden, sondern für Menschen. Kurze und verständliche Sätze können nicht nur von Menschen besser verstanden werden, sondern auch KI-Bots oder Google-Bots können diese Texte besser verarbeiten und einordnen.

Jetzt auf SEO setzen und sichtbar für die KI werden

Wenn die Menschen zukünftig immer mehr Suchen mit einem KI-Tool ausführen, dann müssen Unternehmen vermehrt auf SEO setzen, um dort sichtbar zu werden und zu bleiben. Mit diesen 10 Tipps für die Website-Optimierung können wir eine Sichtbarkeit bei Google in den organischen Suchergebnissen und auch bei KI-Modellen herstellen.

 

 

Burkhard Asmuth

Ich bin der Gründer & Geschäftsführer unserer Agentur. Nebenbei bin ich als Dozent und Speaker für Content-Marketing, SEO, Blogs, Affiliate-Marketing und Social-Media-Marketing unterwegs.

6. August 2025