Wir spra­chen bereits über zwei For­men von Tra­ckern, in Form vom Face­book Pixel und Goog­le Ana­ly­tics. Mit Tra­ckern bezeich­nen wir hier alles was die Nut­zer Ihrer Web­sei­te beob­ach­tet oder auch Daten an Drit­te sen­det. Dabei gibt es eini­ge Details, wel­che man leicht über­se­hen kann. Denn auch eini­ge Plug­ins geben Nut­zer­da­ten weiter.

Hin­weis: Ich bin kein Anwalt, son­dern Online-Mar­ke­­ting-Mana­­ger. Damit stellt die­ser Arti­kel, also kei­ne recht­li­che Bera­tung dar. Er ent­spricht aller­dings dem Wis­sen, wel­ches wir uns im Rah­men der DSGVO ange­eig­net haben. Wir bie­ten auch Unter­stüt­zung bei Anpas­sun­gen an.

WORDPRESS EIGENE FUNKTIONEN

Wenn man eine Sei­te betreibt, wel­che auf Word­Press basiert, dann ist die­se schon immer mit dem Plug­in Akis­met instal­liert. Die­ses ist dafür da, um Spam in Ihren Kom­men­ta­ren zu ver­hin­dern. Aller­dings wer­den, um die­se Funk­ti­on nut­zen zu kön­nen, Daten der Nut­zer wie Name, E‑Mail und die IP-Adres­­se an einen Ser­ver in den USA über­tra­gen. Dies ist pro­ble­ma­tisch unter den Regeln der DSGVO. Es gibt ein Plug­in, wel­ches Akis­met Pri­va­cy Poli­ci­es heißt. Die­ses fügt einen Hin­weis über die­se Über­tra­gung hin­zu. Es ist aller­dings frag­lich, ob dies aus­reicht. Eine alter­na­ti­ve ist die Nut­zung von Anti-Spam-Bee. Wenn man hier die Funk­tio­nen “Öffent­li­che Spam­da­ten­bank berück­sich­ti­gen” und “Kom­men­ta­re nur in einer bestimm­ten Spra­che zulas­sen” nicht akti­viert, ist man auf der siche­ren Sei­te. Denn nur bei die­sen bei­den Funk­tio­nen wer­den Nut­zer­da­ten an Drit­te verschickt.

Eben­falls im Zusam­men­hang mit den Kom­men­ta­ren steht Grava­tar. Word­Press bie­tet Unter­stüt­zung für die­sen Ser­vice, wel­cher es Nut­zern erlaubt, Ihren eige­nen Ava­tar auf ver­schie­dens­ten Web­sei­ten zu nut­zen. Aller­dings ist auch Grava­tar ein Tra­cker, wel­cher Nut­zer­da­ten wei­ter­gibt. Des­we­gen soll­te man lie­ber Ava­tare auf sei­ner Web­sei­te deaktivieren.

EMOJIS UND GOOGLE FONTS TRACKEN?

Selbst Emo­jis stel­len ein Pro­blem dar unter der DSGVO. Wenn man die rich­ti­gen Emo­jis auf einer Inter­net­sei­te nut­zen möch­te, wird eben­falls ein exter­ner Ser­ver ange­pin­gt. Am bes­ten soll­ten die­se also deak­ti­viert wer­den. Wer es ein­fach haben möch­te, kann dafür das Plug­in Disable Emo­jis nut­zen. Ganz auf Emo­jis muss man wegen der DSGVO aller­dings nicht ver­zich­ten. Moder­ne Brow­ser haben bereits eige­ne Emo­jis imple­men­tiert und stel­len statt­des­sen die­se dar.

Wor­an wahr­schein­lich die wenigs­ten den­ken, in Ihren Anpas­sun­gen an die DSGVO, dürf­ten die Goog­le Fonts sein. Ja, auch die­se sind auf gewis­ser Wei­se ein Tra­cker. Jedes Mal, wenn ein Nut­zer eine Web­site mit die­sen besucht, wird ein Ser­ver von Goog­le kon­tak­tiert, um die Schrift­ar­ten zu laden. So kann Goog­le theo­re­tisch nur durch das Laden der Schrift­ar­ten ein Nut­zungs­pro­fil eines Nut­zers erstel­len. Die ein­fachs­te Lösung die­sen Tra­cker los­zu­wer­den, ist es die Goog­le Fonts ein­fach zu deak­ti­vie­ren. Auch dafür gibt es bereits ein Plug­in. Die­ses hat den ein­fa­chen Namen Disable Goog­le Fonts. Wer aller­dings nicht auf die Nut­zung von Goog­le Fonts ver­zich­ten möch­te, der hat auch die Mög­lich­keit die­se lokal in sei­ne Sei­te ein­zu­bin­den. Dann ist ein laden von einem exter­nen Ser­ver nicht mehr nötig.

WIE FINDE ICH TRACKER?

Alle mög­li­chen Tra­cker in einem Arti­kel unter­zu­brin­gen, ist fast unmög­lich. Es gibt aller­dings eine ech­te Mög­lich­keit, Tra­cker zu fin­den. Mit dem Brow­ser Plug­in Ghos­tery näm­lich. Wenn man auf die­ses Plug­in klickt, wäh­rend man eine Web­sei­te besucht, dann kann man sehen, wie vie­le Tra­cker aktiv sind. Wenn man auf die Detail­an­sicht oben rechts klickt, sieht man sogar eine genaue Auf­lis­tung. Anhand die­ser Auf­lis­tung kann man bereits eini­ge Aktio­nen vor­neh­men, um der DSGVO Genü­ge zu tun. Lei­der fin­det aber auch Ghos­tery nicht alles, wes­we­gen man auf eini­ge Word­­Press-Plu­g­ins einen genaue­ren Blick wer­fen sollte.

Wenn Sie noch wei­te­re Fra­gen haben, was die Anpas­sung Ihrer Web­sei­te und die DSGVO angeht, dann tre­ten Sie mit uns in Kon­takt. Wir bie­ten auch einen Ser­vice für Anpas­sun­gen an.

Über den Autor: Julian Post

Ich bin Grün­der & Pro­ku­rist unse­rer Agen­tur. Ich bin Ihr Ansprech­part­ner für tech­ni­sches SEO, On-Page-Opti­mie­run­gen und Web­site-Auf­bau sowie Relaunch.